Datenschutzerklärung

Gerne geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen und Ihre Rechte als Betroffener aus dem Datenschutzrecht. Welche Daten von Ihnen konkret und auf welcher Weise verarbeitet werden, richtet sich nach den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Serviceleistungen. Diese Hinweise gelten auch für die derzeitigen und künftigen vertretungsberechtigten Personen und wirtschaftlich Berechtigte und den möglichen vertraglich vereinbarten Ansprechpartnern juristischer Personen. Wir bitten Sie, diese Hinweise diesen Personen weiterzugeben.

1. Wir sind verantwortlich für Ihre Daten

Als Besucher unserer Website und bei der Inanspruchnahme unserer Leistungen können Sie von uns ein hohes Maß an Kompetenz und Qualität bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erwarten.
Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist: BREPRESS UG, Am Wandrahm 1, 28195 Bremen, E-Mail: info [at] brepress.de, Geschäftsführerin: Frau J. Leidreiter. Soweit Sie Fragen zu den Verarbeitungsprozessen beim Verantwortlichen haben oder Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geltend machen wollen, richten Sie sich mit Ihrem Anliegen bitte an die vorbenannte Adresse. Den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen erreichen Sie unter der der E-Mailadresse: datenschutz [at] blaulichtblog.de

2. Ihre Daten sind sicher bei uns

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen der EU und der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten.
Die ergriffenen Maßnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten gewährleisten sowie die Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen. Sie sollen außerdem die Verfügbarkeit der Daten und den Zugang zu Ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherstellen.
Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Unsere Mitarbeiter sind selbstverständlich schriftlich zur Vertraulichkeit verpflichtet (Datengeheimnis).

3. Welche Quellen und Daten wir nutzen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden erhalten. Zudem verarbeiten wir, soweit für die Erbringung unserer Serviceleistung erforderlich, personenbezogene Daten, die wir von anderen Unternehmen zulässigerweise (z. B. zur Erfüllung von Verträgen, zur Ausführung von Aufträgen oder auf Grund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Presse, Medien, Internet etc.), soweit wir diese zulässigerweise erheben durften oder von Dritten berechtigt übermittelt wurden. Wir verarbeiten in unseren Verfahren relevante personenbezogene Daten natürlicher Personen von Interessenten, Kunden und alle anderen natürlichen Personen, die mittelbar oder unmittelbar in Kontakt mit uns stehen oder treten, so z. B. auch von Mitarbeiter juristischer Personen, aber auch von Besuchern unserer Webseiten und Apps und gegebenenfalls Bewerbern. Relevante personenbezogene Daten sind dabei im Wesentlichen: Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, Dokumentationsdaten, Daten über die Nutzung unserer Telemedien (Webseiten und Apps, Newsletter) sowie andere, mit den genannten Kategorien vergleichbaren Daten. Verarbeitung im Sinne der DSGVO bedeutet prinzipiell jeder Vorgang, der im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten steht, also insbesondere das Erheben, Speichern, Nutzen, Übermitteln oder Löschen personenbezogener Daten.

4. Wir verarbeiten Ihre Daten auf vorhandener Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):

a. Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfragen (Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO).
Die Angaben aus Ihrer Anfrage speichern wir nach Beantwortung der Anfrage im Regelfall für sechs Monat für den Fall weiterer Nachfragen, falls es sich nicht um Handels- oder Geschäftsbriefe handelt; diese speichern wir nach den gesetzlichen Vorschriften für mindestens sechs Jahre (§ 257 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 4 HGB, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO).

b. Registrierung

Wir verarbeiten Ihre erforderlichen Registrierungsangaben (Pflichtangaben, z.B. Name, E-Mail-Adresse, Benutzername und Passwort) sowie die im Rahmen Ihrer Nutzung freiwillig mitgeteilten weiteren Daten für die jeweilige Einrichtung und Ihre Nutzung der Funktionen und Services unserer passwortgeschützten Bereiche (Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO).

c. Kommentare / Mails an die Redaktion

Ihre Angaben in Ihren Kommentaren und Mails an die Redaktion verarbeiten wir zur Veröffentlichung Ihrer Beiträge, um sich mit Themen öffentlich auseinander setzen zu können (Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO, journalistische Zwecke). Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren (siehe Ziffer b.). Um Briefe an die Herausgeber anzufertigen, müssen Sie uns Ihre E-Mailadresse mitteilen.
Ihre Kommentare können online abgerufen werden, bis das entsprechende Thema nicht mehr aktuell bzw. relevant ist. Danach werden sie in unseren Archiven aufbewahrt.

d. Anzeigen und sonstige Anfragen

Bei der Aufgabe einer Online-Anzeige (z.B. Werbebanner) oder sonstigen vertragsbezogenen Anfragen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zunächst zur Abwicklung des Auftrags bzw. zur Schaltung der Anzeige und zur Rechnungsstellung (Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO). Soweit Daten als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, sind sie für die Abwicklung des Vertrages bzw. zur Rechnungsstellung erforderlich.
Ihre für die Anzeige relevanten Daten und die dazu gehörigen Dokumente (z.B. Handelsbriefe, Rechnungen) speichern wir gemäß den gesetzlichen Anforderungen nach Abschluss des Vertrages nach den gesetzlichen Vorschriften für mindestens sechs Jahre bzw. zehn Jahre (§ 257 Abs. 4 HGB, § 147 Abs. 3 AO, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO). Andere Daten werden spätestens nach einem Jahr gelöscht.

e. Bonitätsprüfung und Inkasso

Zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses können wir im Fall der Übernahme eines Zahlungsausfallrisikos bei der Auskunftei bei der Creditreform Frankfurt Emil Vogt KG, Börsenplatz 7-11, 60313 Frankfurt (Main) zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Vermeidung von Zahlungsausfällen Bonitätsauskünfte einholen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, § 31 BDSG). Hierzu übermitteln wir dieser Auskunftei die für eine Bonitätsauskunft benötigten personenbezogenen Daten und erhalten und verwenden anschließend einen Wahrscheinlichkeitswert über die Zahlungsfähigkeit bzw. Zahlungswilligkeit. Die Berechnung des Wahrscheinlichkeitswerts erfolgt dabei auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren. Dabei können auch Anschriftendaten genutzt werden. Ihre schutzwürdigen Belange werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt. Die Bonitätsauskunft löschen wir nach unserer Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses.
Personenbezogene Daten über fällige unbezahlte und unbestrittene Forderungen können wir vier Wochen nach Zugang der ersten von insgesamt mind. zwei schriftlichen Mahnungen, bei der wir Sie über eine mögliche Berücksichtigung der Forderungsdaten durch Auskunfteien unterrichten, an die o.g. Auskunftei übermitteln, die diese Daten bei berechtigtem Interesse auch anderen Unternehmen zur Bonitätsprüfung zur Verfügung stellt (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, § 31 BDSG). Unter den gleichen Voraussetzungen können wir im Fall von unbezahlten Forderungen Ihre entsprechenden Daten der Creditreform Frankfurt Emil Vogt KG zum Einzug für uns (Inkasso) übermitteln.

f. Werbung

• Postwerbung und Kundenanalysen

Die Daten aus Bestellungen, Anzeigen, Abonnements, Gewinnspielen und sonstige außerhalb des Internets erhobene Daten verarbeiten wir für eigene Kundenanalysen und Postwerbung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO), um Ihnen möglichst passende Inhalte anbieten zu können. Unsere Analysen erfolgen regelmäßig pseudonymisiert.

• Telefonwerbung

Mit Ihrer jederzeitig widerruflichen, ausdrücklichen Einwilligung informieren wir Sie als Verbraucher per Telefon im Umfang Ihrer erteilten Einwilligung, nämlich regelmäßig zu Zwecken der eigenen Marktforschung, der Durchführung von Gewinnspielen und zur Werbung über unsere digitalen und gedruckten Verlagsprodukte (Zeitungen, Zeitschriften und Artikel) und Vorteile entsprechender Abonnements (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO, § 7 Abs. 2 Nr. 2 Alt. 1 UWG). Ihre verpflichtenden Angaben bei Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir, um Sie anrufen und persönlich ansprechen zu können.

Wenn Sie uns Ihre Einwilligung online erteilen, wird auch Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert (Art. 7 Abs. 1, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO).

Unsere Geschäftskunden informieren wir auch telefonisch über unsere Vorteilsangebote, soweit wir annehmen dürfen, dass der Anzurufende nach den Umständen vor dem Anruf sowie nach Art und Inhalt der Werbung damit einverstanden ist (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, § 7 Abs. 2 Nr. 2 Alt. 2 UWG).

• E-Mail-Werbung

Mit Ihrer jederzeitig widerruflichen, ausdrücklichen Einwilligung informieren wir Sie per E-Mail im Umfang Ihrer erteilten Einwilligung, nämlich regelmäßig zu Zwecken der eigenen Marktforschung, der Durchführung von Gewinnspielen und zur Werbung über unsere digitalen und gedruckten Verlagsprodukte (Zeitungen, Zeitschriften und Artikel) und Vorteile entsprechender Abonnements (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO, § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG). Ihre verpflichtenden Angaben bei Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir, um Ihnen die werbliche Nachricht zusenden und Sie persönlich ansprechen zu können.
Zur Einholung Ihrer Einwilligungen verwenden wir online das sog. Double-Opt-in-Verfahren, um zu vermeiden, dass unsere E-Mail-Nachrichten an E-Mail-Adressen von Personen versandt werden, die diese nicht angefordert haben. Hierbei wird nach den Vorgaben der Datenschutzaufsichtsbehörden auch Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert (Art. 7 Abs. 1, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO).
Wenn Sie uns bei Ihrem Vertragsschluss Ihrer Online-Anzeige Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben, informieren wir Sie auch per E-Mail über Angebote, die den von Ihnen gekauften bzw. erhaltenen ähnlich sind. Dem können Sie selbstverständlich jederzeit zu Basistarifen widersprechen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, § 7 Abs. 3 UWG).
Wenn wir E-Mail-Werbung versenden, vollziehen wir außerdem nach, ob Sie die werblichen E-Mails erhalten haben und wie Sie mit diesen umgehen (E-Mail-Öffnungs- und Klickverhalten), um Ihnen anschließend passendere Informationen in späteren entsprechenden E-Mails zur Verfügung stellen zu können (sog. Newsletter-Tracking; Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie wie in Ziffer 7 beschrieben widersprechen oder einfach Ihre Einwilligung in E-Mail-Werbung widerrufen.

• Gewinnspiele und Verkaufsförderungsmaßnahmen

Wenn Sie an unseren Gewinnspielen oder Verkaufsförderungsmaßnahmen teilnehmen, verarbeiten wir und unsere jeweiligen Kooperationspartner (z.B. Preissponsoren) Ihre Daten zur Durchführung des Gewinnspiels oder der Verkaufsförderungsmaßnahme (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Wir und ggf. auch unsere jeweiligen Kooperationspartner verarbeiten Ihre Daten auch für jeweils eigene Kundenanalysen und jeweils eigene Werbung per Post (s. Abs. Postwerbung und Kundenanalysen). Für bestimmte Gewinnspiele müssen Sie sich zunächst registrieren.

• Speicherdauer bei Werbung

Ihre für Werbezwecke erhobenen Daten speichern wir so lange der Werbezweck besteht bzw. bis uns ein Widerruf Ihrer Einwilligung oder Ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke erreicht (s. Ziffer 7.). Soweit für vorstehende Zwecke nicht erforderlich, löschen wir Daten aus Ihrer Teilnahme an Gewinnspielen oder Verkaufsförderungsmaßnahmen nach Durchführung des jeweiligen Gewinnspiels bzw. der jeweiligen Verkaufsförderungsmaßnahmen, es sei denn wir sind zur Aufbewahrung verpflichtet (z.B. im Falle eines Gewinns werden Handels- bzw. Geschäftsbriefe für 10 Jahre aufbewahrt, § 147 AO, § 257 HGB).

• Berechtigtes Interesse bei Werbung

Unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art.6 Abs.1 f DSGVO bei Werbung ist immer auch die Förderung des Absatzes unseres Unternehmens.

• Zweckänderung

Sollten wir die Zwecke der Verarbeitung im Laufe der Zeit ändern, werden wir Sie durch eine Aktualisierung dieser Hinweise zum Datenschutz vorab informieren.

g. Visitenkarten

Wir verarbeiten Ihre Kontaktdaten aus von Ihnen erhaltenen Visitenkarten für die weitere Kontaktaufnahme für Ihnen mitgeteilte Zwecke und über mit Ihnen abgestimmte Adressen (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Die Kontaktdaten benötigen wir, wenn wir Sie entsprechend kontaktieren sollen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Ihre Daten speichern wir so lange der vorstehende Zweck besteht bzw. bis uns ein Widerruf Ihrer Einwilligung oder Ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten erreicht.

h. Umfragen

Wir verarbeiten Ihre in Umfragen mitgeteilten Daten für die Abwicklung und Auswertung der Umfrage, deren Zwecke jeweils bei der Umfrage angegeben sind (Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO). Die Pflichtangaben benötigen wir, um plausible Ergebnisse zu generieren. Ihre Daten speichern wir, solange sie für vorgenannte Zwecke erforderlich sind, das bedeutet meist nicht länger als sechs Monate. Das Erzielen möglichst plausibler Umfrage-Ergebnisse, ist unser berechtigtes Interesse, soweit wir Ihre Daten auf dieser Rechtsgrundlage verarbeiten. Zur Einbindung von Umfragen über externe Dienste beachten Sie bitte Ziffer 11.

i. Redaktionelle Nachrichten

• BLAULICHTBLOG-Newsletter

Mit Ihrer jeweils jederzeitig widerruflichen, ausdrücklichen Einwilligung informieren wir Sie per E-Mail mit unseren redaktionellen BLAULICHTBLOG-Newslettern (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Ihre verpflichtenden Angaben bei Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir, um Ihnen den Newsletter zusenden und Sie persönlich ansprechen zu können.
Zur Einholung Ihrer Einwilligungen verwenden wir online das sog. Double-Opt-in-Verfahren, um zu vermeiden, dass unsere E-Mail-Nachrichten an E-Mail-Adressen von Personen versandt werden, die diese nicht angefordert haben. Hierbei wird nach den Vorgaben der Datenschutzaufsichtsbehörden auch Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert (Art. 7 Abs. 1, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO).
Ihren Umgang mit unseren Newslettern und deren Erhalt können wir teilweise nachvollziehen (sog. Newsletter-Tracking). Hier gelten die Hinweise unter Ziffer 6.f. „E-Mail-Werbung“ zum Newsletter-Tracking entsprechend.

j. Verlängerte Speicherfristen

Die angegebenen Speicherfristen können sich entsprechend verlängern, wenn im Einzelfall, insbesondere wenn die Daten für verschiedene Zwecke verarbeitet werden, eine längere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfrist besteht.

5. Wer Ihre Daten von uns bekommt

Wir geben Ihre Daten ausschließlich nur dann an Dritte weiter, soweit die Weitergabe zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten notwendig ist. So können auch durch uns beauftragte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese das Datengeheimnis und die datenschutzrechtlichen Weisungen, die sie von uns erhalten haben, wahren. Die Empfänger lassen sich insbesondere in folgende Kategorien einteilen: a) Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, b) Zahlungsdienstleister wie PayPal, Banken oder Sofortüberweisung.de, c) Lettershop für Mailings, d) Agentur der Internetseite, e) IT- Dienstleister, f) Mediendienstleister, g) IVW. Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben. In einzelnen Fällen kann es auf Grund der Besonderheit des Vertragsgegenstandes mit Ihnen weitere Empfänger Ihrer Daten geben. Diese sind dann gesondert in den Vertragsunterlagen und den Geschäftsbedingungen zu dem konkreten Geschäft genannt.

6. Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).

7. Speicherungsdauer Ihrer Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Erforderlichen für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was z. B. auch die Anbahnung und die Abwicklung des Vertrags umfasst. Dabei weisen wir darauf hin, dass die Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches in aller Regel auf Jahre angelegt ist. Wir unterliegen darüber hinaus verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationsplichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (dem HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung und Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Schließlich richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die nach den §§ 195 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch dreißig Jahre betragen können.

8. Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten, genügt jederzeit eine kurze Nachricht an unseren Datenschutzbeauftragen per E-Mail an datenschutz [at] blaulichtblog.de oder per Post an BREPRESS UG, Abteilung Datenschutz, Am Wandrahm 1, 28195 Bremen. Ihre Daten werden dann nicht mehr für die vom Werbewiderspruch oder dem Widerruf der Einwilligung erfassten Zwecke der Werbung verarbeitet.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch bzw. Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dadurch unberührt.
Nach Ihrem Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke bzw. dem Widerruf Ihrer Einwilligung sind wir datenschutzrechtlich nach den Vorgaben der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden verpflichtet, die hierfür erforderlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) in unsere interne Werbesperrliste aufzunehmen und dauerhaft – nur für diesen Zweck – zu speichern (zu sperren) und zum Abgleich mit unseren künftigen Werbedateien zu verwenden (Art. 21 Abs. 3, Art. 17 Abs. 3 b, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO). So lässt sich die Beachtung Ihres Werbewiderspruchs bzw. des Widerrufs Ihrer Einwilligung dauerhaft sicherstellen.

9. Folgende Analysetools werden auf unserer Webseite eingesetzt

Google Analytics

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA anonymisiert übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated). Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

10. Einsatz von Cookies

Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Login-Status, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als „Nutzer-IDs“ bezeichnet)

Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
  • First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
  • Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
  • Notwendige (auch: essentielle oder unbedingt erforderliche) Cookies:Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).
  • Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potentiellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als „Tracking“, d.h., Nachverfolgung der potentiellen Interessen der Nutzer bezeichnet. Soweit wir Cookies oder „Tracking“-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.

Speicherdauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als „Opt-Out“ bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.

Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzer um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die für den Betrieb unseres Onlineangebotes unbedingt erforderlich sind.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

11. Soziale Medien

Facebook-, Twitter-, VK-, Telegram- und Youtube-Kommentarprüfung 

Wir verarbeiten veröffentlichte Kommentare, welche von Facebook-Nutzern auf unseren Facebook-Pages, von Youtube-Nutzern auf unseren Youtube-Kanälen, von Telegram-Nutzern auf unserem Telegram-Kanal, von VK-Nutzern auf unserer VK-Seite abgegeben werden, hinsichtlich der Einhaltung der von uns vorgegebenen Netiquette-Regeln oder auf strafrechtlich relevante Aussagen, um unsere Rechte zu schützen (Art.6 Abs.1 b, f DSGVO). Dabei werden im Falle der Facebook-Kommentarprüfung die Facebook-Nutzer-ID, der Kommentartext sowie Datum und Uhrzeit des Kommentars verarbeitet. Bei der Instagram-Kommentarprüfung werden der Nutzername bzw. die Nutzer-ID, der Kommentartext sowie Datum und Uhrzeit des Kommentars verarbeitet. Bei der Youtube-Kommentarprüfung werden zum Beispiel Nachricht, Erstellungsdatum, Updatedatum, Kanal-ID, Autor-Profile URL, Autor Image URL, auf Kommentare/Posts assoziierte Daten wie Name/Nutzername, eindeutige Nutzer-ID, Meta-Daten wie beispielsweise Kommentare/Posts und Inhalte, Datum, Zeit, Stimmung und Nutzerbewertung verarbeitet.

Soweit keine Verstöße festgestellt werden, werden die verarbeiteten Daten umgehend wieder gelöscht. Ansonsten behalten wir uns eine Weitergabe der Daten an Strafverfolgungsbehörden und die längere Verarbeitung der Daten zum Ausschluss des jeweiligen Nutzers von der Kommentarfunktion vor.

12. Affiliate-Programme und Affiliate-Links

Auf der Seite BLAULICHTBLOG.de setzen wir so genannte Affiliate-Links oder andere Verweise auf Angebote und Leistungen von Drittanbietern ein. Wenn Sie als Nutzer diesen Affiliate-Links oder andere Verweise folgen, bzw. anschließend die Angebote wahrnehmen, erhalten wir von diesen Drittanbietern eine Provision.

Um nachverfolgen zu können, ob die Nutzer die Angebote eines von unseren verlinkten Affiliate-Links genutzt haben, ist es erforderlich, dass die jeweiligen Drittanbieter erfahren, dass die Nutzer einem auf unserer Seite gesetzten Affiliate-Link gefolgt sind. Die Zuordnung diese Affiliate-Links zu den betreffenden Geschäftsabschlüssen oder anderen Aktionen (z.B. Käufen) dient ausschließlich der Provisionsabrechnung. Sie wird gelöscht, sobald sie für den Zweck nicht mehr erforderlich ist.

Für die Zwecke genau dieser Zuordnung der Affiliate-Links können die Affiliate-Links um Werte ergänzt werden, die etwa ein Bestandteil des Links sein können oder auf andere Art, z.B. in einem Cookie, gespeichert werden. Zu solchen Werten können etwa die Ausgangswebseite (Referrer), der Zeitpunkt, eine Online-Kennung des Betreibers der Webseite, auf der sich der genaue Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des betreffenden Angebotes, die Art des benutzen Links oder des Angebotes und eine Online-Kennung des jeweiligen Seiten-Besuchers gehören.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Wenn wir die Nutzer um Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bittem, ist die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Darüber hinaus kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistung sein, wenn der Einsatz der Drittanbieter in diesem Umfeld vereinbart wurde. Ansonsten werden die Nutzer-Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Kontext möchten wir Sie explizit auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Daten zu den Verträgen (z.B. Laufzeit, Vertragsgegenstand, etc.), Nutzungsdaten (etwa besuchte Seiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, und/oder IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von unterschiedlichen Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Nachverfolgung von Affiliate-Links.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

13. Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 2 lit. e. DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO /Datenverarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses) erfolgt, Wiederspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.