Syrien, Indien und China sind die größten Empfänger deutscher bilateraler Zahlungen für Entwicklungshilfe.
Laut Angaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat das vom Bürgerkrieg gebeutelte Land Syrien 2019 rund 684 Millionen Euro vom Bund erhalten. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden weist aus, dass an kein anderes Land so viele Hilfsgelder überwiesen.
Indien hat im selben Jahr etwa 530 Millionen Euro bekommen, China war mit 474 Millionen Euro der drittgrößte Empfänger.
Wichtige Aspekte der deutschen Entwicklungspolitik sind beispielsweise die weltweite Verwirklichung der Menschenrechte, die Bekämpfung von Hunger und Armut, der Schutz des Klimas sowie Bildung und Geschlechter-Gleichstellung. Um diese Ziele zu erreichen, steht Deutschland im engen Kontakt mit globalen Partner wie der WHO, UNICEF und der OECD.
Über den nachfolgenden Link zum Statistischen Bundesamt lässt sich die deutsche Entwicklungshilfe im Jahr 2022 nachvollziehen.
https://de.statista.com/infografik/25614/groesste-empfaenger-deutscher-entwicklungshilfe/
Kommentar hinterlassen zu "Deutsche Entwicklungshilfe: Syrien, Indien und China an der Spitze"