Ein in den Medien totgeschwiegenes Thema: Die Auswanderung oder Emigration. In Deutschland wird über Einwanderung, Einwanderungsland und Migration nach Deutschland gesprochen. Afghanistan und das Jahr 2015 seien hier nur am Rande erwähnt.
Tatsächlich verlassen hunderttausende Bürgerinnen und Bürger die Bundesrepublik Deutschland gen Ausland. Hierbei handelt es sich überwiegend um Menschen, die als Fachkräfte oder akademisch gut ausgebildet wurden oder erfolgreiche selbstständig waren.
Was veranlasst so viele Menschen, ihr Heimat, das Gewohnte gegen das Fremde und Neue einzutauschen?
Hier einige Gründe bzw. Motive:
- offene und positive Menschen, die gerne etwas ausprobieren, z. B. in Australien (Mentalität). In Deutschland herrscht ein Sicherheitsbedürfnis, besonders im beruflichen Bereich. Das hindert viele daran, etwas Neues zu wagen und ihre Träume zu leben, zu verwirklichen.
- In Deutschland wird zu viel genörgelt, es fehlt in Deutschland an Freundlichkeit.
- In Deutschland läuft zu viel falsch. Genannt werden die Wirtschaftspolitik, die Geldpolitik der EZB und die Bildungspolitik.
- Es fehlt die Zuversicht, dass sich in Deutschland die Dinge zum Guten wenden.
- Die Mittelschicht, der Mittelstand fühlt sich nicht mehr verstanden und politisch repräsentiert.
- In Deutschland wird zu viel gearbeitet. Es herrscht zu viel Stress. Es fehlt in Deutschland die Gelassenheit, die Ruhe und schlicht das Glück (Lifestyle).
- Die Regulierungen und Vorschriften sind in Deutschland zu eng.
- Im Alter lässt es sich im Ausland preiswerter und komfortabler leben.
Anhand der hier genannten Gründe und Motive erscheinen die politischen Herausforderungen in Deutschland auf der Hand zu legen. Jeder Lösung, die diese Motive überflüssig werden lässt, trägt zum Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland bei. Das Gegenteil führt dazu, dass diejenigen Menschen, die in Deutschland dringend benötigt werden, ihr Land zugunsten des Auslandes verlassen.
Kommentar hinterlassen zu "Deutsche Mentalität und Lifestyle fördern die Auswanderung"