Von vielen durch den Bundestagswahlkampf unbemerkt, steigt die Inflation von Monat zu Monat. Aktuell wird für die Inflationsrate ein Wert von 3,9 Prozent ermittelt. Dieser Wert repräsentiert die Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Das für die Ermittlung der Inflationsrate zuständige Statistische Bundesamt teilte die Inflationsrate für den Monat August 2021 mit. Im Juni 2021 betrug die Rate noch 2,3 Prozent, bevor sich im Juli 2021 das Preisniveau deutlich auf 3,8 Prozent erhöhte.
Die europäischen Konvergenzkriterien schreiben eine Inflationsrate in einem Korridor bis zwei Prozent vor. Diesen Wert übersteigt Deutschland bereits seit Monaten. Die Menschen in Deutschland bekommen immer weniger Güter und Dienstleistungen für ihr Geld. Die Kaufkraft der Bürgerinnen und Bürger in der deutschen Volkswirtschaft sinkt damit monatlich.
Ursächlich für die sich inzwischen kontinuierlich steigende Inflation sind die Energiepreise und der Mehrwertsteuereffekt. Volkswirte prognostizieren für die kommenden Monate einen weiteren Anstieg der Inflation.
Volkswirtschaftlich skurril mutet hingegen die Einschätzung mancher Experten an, die eine vorübergehende Erhöhung der Preise postulieren. Wann nehmen die Parteien im Bundestagswahlkampf zu dieser Geldentwertung Stellung?
Kommentar hinterlassen zu "Preise steigen auch im Monat August – weitere Inflation prognostiziert – Menschen bekommen weniger für ihr Geld"