Keine große Volkswirtschaft in der Euro-Zone verzeichnete im August 2021 eine derart heftige Inflation wie die Bundesrepublik. So sind die Lebenshaltungskosten hierzulande im 20-Jahres-Vergleich schneller gestiegen als im früheren Weichwährungsland Italien, das einst für seine hohen Teuerungsraten berüchtigt war.
An Frankreich ist Deutschland bei den Preissteigerungen innerhalb des Euro-Raums bereits 2012 vorbeigezogen. Die dortigen Statistiker meldeten für August 2021 nach eigener Rechnung einen Anstieg von 1,9 Prozent zum Vorjahr und nach der harmonisierten europäischen Berechnungsmethode einen Anstieg von 2,4 Prozent. Es ist gerade einmal drei Jahre her, dass die französischen Verbraucherpreise einen stärkeren Auftrieb verzeichneten.
Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden hat für den Monat August 2021 eine Inflationsrate mit einem 28-jährigen Höchstwert in Höhe von 3,9 Prozent errechnet. Die europäische Statistikbehörde Eurostat hat den Verbraucherpreisanstieg in der ganzen Euro-Zone auf drei Prozent bestimmt. Auch dieser Wert repräsentiert einen Mehrjahreshoch.
Setzt sich der Trend fort, dann wird Deutschland die Preissteigerungen aufgeholt haben, die andere Länder der Währungsunion bereits hinter sich haben. Seit Einführung des Euro als Buchgeld Anfang 1999 beträgt die Inflation in Deutschland 41 Prozent. In der gesamten Euro-Zone inklusive Deutschlands sind die Preise um 46 Prozent gestiegen. Das bedeutet, dass die Inflation in vielen Ländern stärker anstieg als hierzulande. Zu beachten ist, dass andere Länder von einem weitaus niedrigeren Niveau starteten. Das macht es für Deutschland noch dramatischer.
Die Ursachen für die steigende Inflation in Deutschland liegen u. a. an den folgenden Gründen:
- CO2-Abgabe, die in Deutschland seit Januar 2021 gilt
- Private Haushalte zahlen am meisten für Energie (Strom) in Europa, auf Grund der Energiewende der aktuellen Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD
- umfangreiche Corona-Hilfen einschließlich des Kurzarbeitergeldes
- Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB), die zu einer expansiven Geldpolitik im Euroraum führt
Das Leben für die Menschen in Deutschland wird teurer. Zu erkennen ist, dass dies auf die Finanz- und Wirtschaftspolitik der aktuellen Bundesregierung zurückzuführen ist.
Kommentar hinterlassen zu "Preissteigerungen in Deutschland höher als in Italien – Gründe weisen auf ökonomische Fehler der aktuellen Bundesregierung hin"