Netflix verlor nur im ersten Quartal 2022 200.000 Abonnenten. Der geplante Zuwachs an Nutzern des Streamingdienstes in Höhe von 2.500.000 blieb bisher aus. Zum Teil erklärt sich Netflix die gesunkene Zahl der Streamer mit dem Krieg in der Ukraine. Die Lösung soll nun die „Wokeness“ sein.
Wokeness meint Feinfühligkeit gegenüber Minderheiten und wachsam für Missstände und Diskriminierungen zu sein. Der Terminus wird häufig inzwischen als negativ eingestuft. Er ähnelt dabei der „Political Correctness“.
Mulitmilliardär und Tesla-Chef Elon Musk ist ein prominenter Gegner der „Woke-Bewegung“. „Der Woke-Virus macht, dass Netflix unschaubar ist“, so eine Aussage des Visionärs Musk. „Wokeness ist eine der größten Bedrohungen der Zivilisation“, kritisiert Elon Musk weiter. Die Bewegung wolle eine humorlose Gesellschaft voller Verurteilungen und Hass.
Netflix setzt derweil bei seinen Filmen und Serien vermehrt auf Diversität. Dabei werden Schauspieler aus unterrepräsentierten Gruppen eingebunden. Eine Umfrage des Meinungsforschungsunternehmen Civey für die „WirtschaftsWoche“ gibt eine Orientierung in der Frage. 35 Prozent der Befragten finden es falsch, dass der Streamingdienst Netflix sein Programm diverser und inklusiver gestaltet. Hingegen finden das nur 30 Prozent richtig. Der Rest steht dem Thema neutral gegenüber.
Lediglich drei Prozent der Netflix-Nutzer achten auf die Diversität bei der Schauspieler- und Programmauswahl. Damit befindet sich Netflix unternehmerisch strategisch auf dem falschen Weg. Politisch mag das anders sein. Es lässt die These zu, dass die politische „Wokeness“ sich am Markt nicht durchsetzt und Unternehmen in ökonomische Schwierigkeiten bringt.
Wichtig ist den Streaming-Usern vor allem die Aktualität von Filmen und Serien und ein vielfältiges Genre-Angebot. 51 Prozent der Befragten gaben an, dass der Preis den Ausschlag dafür gibt, welcher Streaming-Anbieter ausgewählt wird. Immer mehr Streamingdienste erobern die Markt. Das macht es Netflix nicht einfacher, seinen Dienst zu expandieren.
Preispolitisch plant Netflix einen neuen Weg. So will der Dienst unterschiedliche Accounts einführen, solche mit und ohne Werbung. Nutzerkonten ohne Werbung werden somit teurer angeboten. Ob diese Strategie das Unternehmen für die potentiellen Nutzer attraktiv erscheinen lässt, wird die Zukunft zeigen.
Elon Musk scheint mit seiner Einschätzung richtig zu liegen.
Kommentar hinterlassen zu "Streamingdienst „Netflix“ leidet unter „Wokeness“ – politische Korrektheit lässt sich am Markt nicht durchsetzen"