Während ohnehin kaum Elektroautos an den Durchschnittsbürger verkauft werden, gibt es nun Zank und Streit um die Art der Bezahlung an den Ladesäulen für E-Autos. Während die Bundesregierung, assistiert von Banken und Sparkassen, fordert, dass künftig alle Ladesäulen mit Lesegeräten für Kredit- oder EC-Karten ausgestattet werden, sind der Verband der
Autohersteller (VDA) und der Verband der Energiewirtschaft (BDEW) vehement dagegen. Sie quasseln von „veralteter“ Technologie und schwärmen von Apps und mobilen Anbietern wie PayPal. – Vielleicht verzichtet man besser ganz auf teurere E-Autos und fährt weiter seinen preiswerten Diesel und die Welt ist schön.
Noch nicht einmal 400.000 E-Autos wurden 2020 neu zugelassen. Zählt man die Behördenfahrzeuge und die Karossen der Wohlstandsdekadenten ab, ist die Zahl sehr überschaubar.
Streit um Ladestationen für Elektroautos

Kommentar hinterlassen zu "Streit um Ladestationen für Elektroautos"