„Vierte Welle“ im Herbst – Inzidenzzahl nicht mehr ausreichend

Die Menschen in Deutschland befinden sich ebenso im Urlaub, wie sich der Deutsche Bundestag in seiner Sommerpause befindet. Besonders in diesem Jahr fällt das politische Licht auf die bevorstehende Bundestagswahl. Politiker und Bürger sind auf den 26. September 2021 fokussiert, so hat Politik die Themen fest im Blick, die sie aktuell thematisieren. Es sollen also positive öffentliche Diskussionen geführt werden.

Von daher spielen die eingesetzten Lockerungen nach der so genannten „Dritten Welle“ eine große Rolle. Die Menschen fühlen sich frei, treffen sich sehnsüchtig in Restaurants, Kneipen und Bars. Gemeinhin verbreitet sich das Gefühl, die Pandemie sei überstanden.

Selbstverständlich versuchen die Medien und Gesundheitspolitiker Schlagzeilen und Auflagen mit der „Delta-Variante“ und den Lockdowns in Portugal und Spanien zu generieren. Doch die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger befindet sich im Urlaub oder als „Saison-Patrioten“ in der Fußball-Europameisterschaft. Wir erinnern uns an den „Kniefall“, die „Regenbogen-Binde“ und das „ungarische Gesetz“. Deutschland schied verdient frühzeitig aus und Italien holte neben dem Sieg beim „Eurovision Song Contest“ auch den Titel des „Fußball-Europameisters“.

Dennoch fragen sich viele Familien, wie es nach den Sommerferien mit der Schule weitergeht. Findet weiterhin Distanz- und Wechselunterricht statt? Sind Masken in den Schulen Pflicht? Hoffentlich verschlafen Kultusbehörden der Länder ihre „Hausaufgaben“ in diesem Sommer nicht genauso, wie im Sommer 2020.

Laut Bundesgesundheitsministerium verliert die Inzidenz zunehmend an Aussagekraft. Die Entscheidungsgrundlage für etwaige Schulschließungen oder „Lockdown-Maßnahmen“ soll im Herbst 2021 nicht mehr allein die „Sieben-Tage-Inzidenzzahl“ bilden.

In der Bundesregierung wird diskutiert und inzwischen geplant, auch die Impfquote, als das Verhältnis der bereits Geimpften zur Gesamtbevölkerung, und die Zahl der Krankenhauseinlieferungen (Hospitalisierung) mit einzubeziehen. Diese Vorgehensweise wird ebenso vom Robert-Koch-Institut (RKI) empfohlen.

Die Leitmedien reden die „Vierte Welle“ bereits für den Herbst herbei. Die Frage bleibt, ob vor dem 26. September 2021, dem Tag der Bundestagswahl, ein weiterer Lockdown veranlasst wird. Dies könnte politisch die Wahl zum Deutschen Bundestag deutlich beeinflussen.


Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, unterstützen Sie bitte das Projekt BLAULICHTBLOG mit einer Spende. Per paypal (Kreditkarte) oder mit einer Überweisung auf
DE60 2905 0101 0082 9837 19 (BIC: SBREDE22XXX), Empfänger: BREPRESS UG,
Verw.-Zweck: Spende Blaulichtblog. Vielen Dank!

Kommentar hinterlassen zu "„Vierte Welle“ im Herbst – Inzidenzzahl nicht mehr ausreichend"

Hinterlasse einen Kommentar